Studienarbeitsbörse

Rüdiger Heintz

14.11.2023

Lizenz: CC BY-SA 4.0

Über mich

  • Name: Dr. Rüdiger Heintz
  • seit 12 Jahren an der DHBW Mannheim
  • Professor im Studiengang Elektrotechnik
  • seit 6 Jahren Konzentration auf den Bereich Digitale Lehre
  • Teil der wissenschaftlichen Leitung des Education Support Centers

Studienarbeitsbörse - Überblick

Herausforderung

  • Ca. 120 Studierende müssen sich Themen/Betreuer für Studienarbeiten suchen.
  • Viele Betreuer sind keine Dozenten und daher nicht direkt ansprechbar.
  • Viele unnötige E-Mail Anfragen.
  • Hoher Aufwand für Studierende und Betreuer.

Lösungskonzept

  • Webanwendung um Themen zu erfassen und eine strukturierte Vergabe zu organisieren.
  • Einfacher Zugang um hohe Akzeptanz bei Nutzenden zu erreichen.

Studienarbeitsbörse - Technischer Hintergrund

Learning Tools Interoperability (LTI)

  • LTI dient dazu externe Lerninhalte einzubinden
  • Es werden Benutzerinformationen übergeben und es kann ein Prozentwert zurückgegeben werden.
  • Es ist nicht gedacht für den gewünschten Einsatzzweck, lässt sich aber dafür verwenden.

Grundaufbau

Zugang über Moodle
Verschlüsselte Daten mit Moodle-ID und Gruppenzuordnung
Webserver mit PHP Programm und SQL Client
SQL

Studienarbeitsbörse - Versionen

Version 1 - Windhundprinzip

Die erste Version wurde 3 mal eingesetzt. Sie erhielt viel positives Feedback von Seiten der Studierenden und der Betreuer.

Es gab aber auch Kritikpunkte

  • Das Konzept liefert keine optimale Verteilung
  • Das Konzept setzt die Studierenden unter Druck
  • Die Studiengangsleitung muss die Ergebnisse aus Datenbank auslesen.

Version 2 - Optimale Verteilung

  • Studierende geben ihre Wünsche in 4 Stufen an
  • Es sind ca. 120 Studierende auf ca. 140 Themen zu verteilen
  • Eine optimale manuelle Zuordnung ist kaum möglich.
  • Es ist ein geeigneter Zuordnungsalgorithmus notwendig.
  • Diese Version wird Ende 2022 eingesetzt.

Studienarbeitsbörse

Technischer Hintergrund - Optimale Verteilung

Die Bestimmung der optimalen Verteilung lässt sich als lineares Zuordnungsproblem beschreiben, wofür geeignete Lösungsalgorithmen existieren.

  • Es ist eine Matrix zu erzeugen mit Studierenden und Themen als Zeilen und Spalten.
  • Die Matrix ist durch Dummyeinträge zu ergänzen, damit diese quadratisch wird.

Technischer Hintergrund - Bester Algorithmus

Die ungarische Methode (1957) ist eine Standardalgorithmus. Jonker und Volgenant veröffentlichten 1986 den LAPJV Algorithmus welcher für alle gängigen Anwendungsfälle die besten Ergebnisse lieferte, was unabhängige Benchmarks belegen.

Da eine php Implementierung des LAPJV Algorithmus existiere, war eine einfache Integration möglich.

Studienarbeitsbörse - Vorführung

Die eingesetzte Version lässt sich nur durch berechtigte Benutzer nutzen.

Zum Experimentieren wurde eine Testversion aufgesetzt. Diese beinhaltet eine Hintertür, wodurch diese ohne Moodle verwendet werden kann und verschiedene Rollen getestet werden können.

Studienarbeitsbörse - Alternativen

Die Kollegen der Informatik setzten Moodle und Hilfstools ein um ihre Studienarbeiten zu verteilen.

Das ESC der DHBW Lörrach bietet einen Plugin für die Anmeldung von Arbeiten (Studienarbeiten, Bachelorarbeiten, usw.) an. Hierzu gibt es ein Informationsvideo. Ansprechpartner hierzu ist Herr Kandzia

.

Studienarbeitsbörse - Ausblick

Sie können die Studienarbeitsbörse gerne nutzen. Jedoch ist vorab ein LAMP-Server über das Rechenzentrum zu beantragen. Anpassungen kann ich nach Prüfung gerne umsetzen. Ich kann Ihnen den Quellcode bereitstellen, falls Sie eigene Abspaltungen umsetzen wollen.

Über LTI lassen flexible Webanwendungen an Moodle anbinden. Falls Sie Ideen für eine Webanwendung haben die ihre Arbeitsabläufe stark vereinfachen können, prüfe ich gerne deren Umsetzung.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit